Der Fachbeirat

Prof. Dr. Wolfgang Bigenzahn

  • Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenkunde, Stimm- und Sprachstörungen
  • Leiter der klinischen Abteilung Phoniatrie-Logopädie, Universitätsklinik Wien
  • stv. Vorstand der Universitätsklinik Wien für Hals-, Nasen und Ohrenkrankheiten

Prof. Dr. Anja Blechschmidt

  • Diplom- und Sonderpädagogin
  • 1994-2004 professionswissenschaftliche Entwicklung an verschiedenen Arbeitsorten in Deutschland und der Schweiz als Logopädin: Logopädischer Dienst, Zentrum für Geistig- und Körperbehinderte, Universitätskinderspital beider Basel (UKBB)
  • 1998-1999 Weiterbildung zur Bobaththerapeutin an der European Bobath Tutors Association, Schweiz
  • 2001-2008 tätig für den Studiengang Logopädie und den Studiengang Sonderpädagogik am Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • 2012 Dissertation in Allgemeiner Sprachwissenschaft an der Universität Basel
  • Seit 2009 Leitung des Professurenteams für Logopädie, Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz

Publikationen (Auswahl):

  • Blechschmidt, Anja, Reber, Karin, Allemann, David (2013): Inklusion und Logopädie/Sprachtherapie/Sprachheilpädagogik. Angebote für Kinder und Jugendliche mit sprachlichem Förderbedarf in Schulen. Eine internationale Online-Fragebogenerhebung - Schwerpunkt Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 06/2013
  • Blechschmidt, Anja (2013): "Wir sind dabei!": Sprachdidaktische Diagnostik zur Kommunikati-onspartizipation bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung. Sonderpädagogik in Forschung und Praxis. Band 33. Kovac Verlag, Hamburg
  • Kannengieser, Simone, Blechschmidt, Anja (2012): Besonderen Förderbedarf inklusiv abdecken: alltagsintegrierte frühe Sprachförderung mehrsprachiger Kinder. In: Gebhard, Britta, Hennig, Birgit, Leyendecker, Christoph (Hrsg.): Interdisziplinäre Frühförderung, exklusiv - kooperativ - inklusiv 374-381. Kohlhammer, Stuttgart
  • Frauchiger, Ursina, Blechschmidt, Anja (2012): Konzeption einer modellbasierten logopädischen Therapieverlaufsdokumentation am Beispiel der Verbalen Entwicklungsdyspraxie. Logos Interdisziplinär 01/2012  4-13
  • Blechschmidt, Anja, Born, Claudia, Richiger-Näf, Beat (2010) Berufspraktische Studien? Professionalisierung sonderpädagogischen Handelns bei Verschiedenheit in der Lebensspanne. In: Schildmann, Ulrike (Hrsg.): Umgang mit Verschiedenheit in der Lebensspanne. Behinderung - Geschlecht - kultureller Hintergrund - Alter / Lebensphasen 363-371. Klinkhardt, Bad Heilbrunn
  • Blechschmidt, Anja (2009): Psychosocial Functioning and Sleep Patterns in Children and Adolescents with Cleft Lip and Palate (CLP) Compared to Healthy Controls. The Cleft Palate-Craniofacial Journal 1/2009 124-135
  • Blechschmidt, Anja (2008): Ich rede mit, Du auch? Ein Fragebogen zur Beteiligung an Alltagskommunikation (FBA 6-16) auf der Grundlage der ICF. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 11/2008 32-37

Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt

  • Gehörlosen-, Schwerhörigen- und Sprachheilpädagoge sowie Sonderpädagoge 
  • 1974 Promotion in Sonderpädagogik, Phonetik/Sprachwissenschaft und Psychopathologie in Hamburg
  • mehrjährige Tätigkeit in Schulen, Ambulanzen und Beratungsstellen; Lehraufträge an den Universitäten in Hamburg (1975), Bremen (1978) und Tübingen (1982-1987)
  • 1976 Ernennung zum Dozenten, 1977 zum Professor für Sprachbehindertenpädagogik in Reutlingen/Tübingen
  • 1987 Universitätsprofessor und Direktor des Seminars für Sprachbehindertenpädagogik in Köln
  • 1991 Gründung und Leitung der "Forschungsstelle für Sprachtherapie und Rehabilitation" (ab 1995 Forschungsinstitut)
  • 1996 Senator der Universität zu Köln
  • 2000 Universitätsprofessor (Ordinarius) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • WS 2004/05 Einrichtung des  Bachelor-/Master-Studiengangs Sprachtherapie (zusammen mit Prof. Dr. E. Leiss), der gemäß der Prüfungsordnung zur Krankenkassenvollzulassung führt
  • 2010 Forschungsdekan
  • Zum Lehrstuhl: http://www.edu.lmu.de/shp/

Publikationen im Ernst Reinhardt Verlag:

Prof. Dr. Petra Korntheuer

  • Diplom-Psychologin
  • 2000-2005 Mitarbeiterin und später Leiterin der Außenstelle Aschaffenburg des Arbeitskreises Legasthenie Bayern e.V., Arbeitsschwerpunkt: individuelle Legasthenie- und Dyskalkulietherapien bei Kindern mit Lernstörungen
  • 2004 Abschluss des Promotionsverfahrens (Dr. phil.) zu "Rumination im Alltag", Goethe-Universität Frankfurt
  • 2005-2007 Leitung eines DFG-Projektes, Philipps-Universität Marburg, Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie
  • 2008-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Logopädie, Hochschule Fresenius, Idstein
  • seit 2012 Professorin für Schriftspracherwerb und Methoden, Hochschule Fresenius, Idstein
    Lehrtätigkeit: Schriftspracherwerb, Lese- und Rechtschreibstörungen, wissenschaftliches Arbeiten
    Forschung: Einflussfaktoren auf den Schriftspracherwerb, literale Praxis, dialogisches Lesen

Publikationen (Auswahl):

  • Korntheuer, P. (in press): Startklar fürs Lesen: Eine Checkliste zur Erfassung schriftspracherwerbsvorbereitender Umweltfaktoren und Aktivitäten in Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung
  • Gumpert, M., Korntheuer, P., Vogt, S. (2010): Der Anamneseleitfaden zum Sprach- und Sprecherwerb. Ein Instrument für die Kindersprachtherapie. Forum Logopädie, 5 (24), 14-19
  • Korntheuer, P., Lißmann, I.,  Lohaus, A. (2010): Wandel und Stabilität. Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen Bindungssicherheit und dem sprachlichen und sozialen Entwicklungsstand. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 1-20
  • Lohaus, A., Korntheuer, P., Lißmann, I. (2010): Bindung und die Entwicklung von Sprache und Kognition als Voraussetzungen für den Bildungserwerb. In: Spiel, C., Schober, B., Wagner, P., Reimer, R. (Hrsg.): Bildungspsychologie (40-44). Hogrefe, Göttingen
  • Korntheuer, P, Lißmann, I. & Lohaus, A. (2007). Bindungssicherheit und die Entwicklung von Sprache und Kognition. Kindheit und Entwicklung 16, 180-189

Prof. Dr. Ulrike Lüdtke

  • Sprachbehindertenpädagogin
  • Promotion an der Universität zu Köln
  • Habilitation an der Universität Bremen
  • Vertretungsprofessuren an der Humboldt Universität Berlin und der Universität Rostock
  • seit 2009 Leitung der Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie sowie vom Babylab und der Sprachtherapeutischen Ambulanz der Leibniz Universität Hannover
  • ehemalige Forschungsdekanin der Philosophischen Fakultät und Mitglied des Vorstands und Rates der Graduiertenakademie, Leibniz Universität Hannover
  • Leitung der GKV-anerkannten Studiengänge BA Sonderpädagogik (Profil Sprache und Kommunikation) und MA Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften (Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationstherapie) sowie den M.Ed. Lehramt für Sonderpädagogik (Förderschwerpunkt Sprache)
  • Forschung: Leitung u.a. der drittmittelfinanzierten Arbeitsgruppen "Ressourcenoptimierung in der Sprachförderung im Kontext kulturell-linguistischer Diversität" sowie "Multimodale Analyse von Kontextfaktoren (Emotion, Migration, Armut) auf den frühen Spracherwerb"
  • Internationale Kooperationen: mit den USA, der Université X Paris Nanterre, der University of Edinburgh, sowie der Gandhigram Rural University in Indien und der Sebastian Kolowa Memorial University in Tansania
  • Zur Homepage: http://www.ifs.phil.uni-hannover.de/ulrike_luedtke.html

Publikationen (Auswahl):

  • Braun, O., Lüdtke, U. (Hrsg.) (2012): Sprache und Kommunikation. - Behinderung, Bildung und Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Bd. 8. Kohlhammer, Stuttgart
  • Lüdtke, U., Licandro, U. (2012): Die inklusive Schule als Arbeitsfeld für akademische Sprachtherapeutinnen?! - Ein Interview mit ASHA-Expertinnen aus den USA. In: Die Sprachheilarbeit 3, 164-166
  • Licandro, U. , Lüdtke, U. (2012): "With a little help from my friends …" - Peers in Sprachförderung und Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern. In: L.O.G.O.S. Interdisziplinär 4, 288-295
  • Lüdtke, U. (2012): Relational emotions in semiotic and linguistic development: Towards an intersubjective theory of language learning and language therapy. In: Foolen, A., Lüdtke, U., Racine, T., Zlatev, J. (Eds.): Moving Ourselves, Moving Others: Motion and emotion in consciousness, intersubjectivity and language. Consciousness and Emotion Book Series. John Benjamins, Amsterdam
  • Lüdtke, U. (2012): Person und Sprache. In: Braun, O., Lüdtke, U. (Hrsg.): Sprache und Kommunikation. - Behinderung, Bildung und Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Bd. 8 (60-81). Kohlhammer, Stuttgart
  • Lüdtke, U. (2012): Sprachdidaktiktheorie. In: Braun, O., Lüdtke, U. (Hrsg.): Sprache und Kommunikation. - Behinderung, Bildung und Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Bd. 8 (449-491). Kohlhammer, Stuttgart
  • Lüdtke, U. (2012): Emotion und Sprache: Theoretische Grundlagen für die logopädisch-sprachtherapeutische Praxis. In: SAL-Bulletin, 143, 3, 5-22

Prof. Dr. Andreas Mayer

  • Sprachheilpädagoge 
  • 15 Jahre im Primarbereich an einem Sonderpädagogischen Förderzentrum  in München; Fokus auf der Problematik gestörter Schriftspracherwerbsprozesse mit dem Ziel, im Unterricht wissenschaftliche Erkenntnisse in die schulische Praxis umzusetzen
  • Promotion zur Problematik der Förderung automatisierter Leseprozesse im Rahmen einer Stelle als Sonderschullehrer im Hochschuldienst am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik an der LMU München
  • seit 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie an der LMU München
  • Schwerpunkte in Forschung und Lehre:

    • Diagnostik von Sprach- und Sprechstörungen und der spezifischen Akzentuierung des Unterrichts im Förderschwerpunkt Sprache mit besonderem Interesse an der Theorie und Praxis gestörter Schriftspracherwerbsprozesse

  • Zur Homepage: http://www.edu.lmu.de/shp/personen/lehrstuhlinhaber/andreas_mayer/index.html

Dr. Karin Reber

  • Sonderschullehrerin (Sprachheilpädagogik, Informatik) und Akademische Sprachtherapeutin (Sprachheilpädagogin M.A.)
  • Akademische Rätin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Schwerpunkte in Forschung und Lehre:

    • Sprachheilpädagogischer Unterricht
    • Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen Schriftspracherwerb und Rechtschreiben
    • Lese-Rechtschreibstörungen
    • Neue Medien in Unterricht, Therapie und Lehre
    • Inklusion

  • Zur Homepage: http://www.karin-reber.de/

Publikationen im Ernst Reinhardt Verlag:

Prof. Dr. Stephan Sallat

  • Sprachbehindertenpädagoge
  • Arbeitsschwerpunkte:

    • Kindlicher Spracherwerb
    • Spezifische Sprachentwicklungsstörungen
    • Musikverarbeitung im Kindesalter
    • Musik und Sprache
    • Sprachliches und musikalisches Arbeitsgedächtnis
    • Musiktherapie bei Kindern mit Sprach- und Kommunikationsstörungen
    • Bildungs- und Berufsbiographien von Menschen mit Sprachentwicklungsstörungen
    • Berufsorientierung und Berufseinstieg bei Jugendlichen mit sprachlichem Förderbedarf

Publikationen (Auswahl):

  • Sallat, S. (2013): Versorgung, In: Fox-Boyer, A. (Hrsg): Handbuch der Sprachentwicklung und Sprachstörungen Band II
  • Sallat, S. (2011): Hilft Musik sprachentwicklungsgestörten Kindern? Musik im normalen und gestörten Spracherwerb. Sprachheilarbeit 56(4), 186-193
  • Sallat, S. (2011): Prosodische und musikalische Verarbeitung im gestörten Spracherwerb. Sprache Stimme Gehör 35(03), 142-147
  • Spreer, M.; Sallat, S. (2011): Prosodie? Diagnostische Möglichkeiten. Sprache Stimme Gehör 35(03), 148-152
  • Sallat, S.; Spreer, M. (2011): Exklusive Förderung ermöglicht Teilhabe - Bildungs- und Berufswege ehemaliger Schüler der Sprachheilschulen. Sprachheilarbeit 56(2), 78-86

Prof. Dr. Michael Wahl

  • Diplom-Patholinguist und Klinischer Linguist (BKL)
  • 2007-2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter  an der Klinik für Neurologie der Charité, Universitätsmedizin Berlin
  • seit 2009 Lehrbeauftragter am Department Linguistik, Universität Potsdam
  • seit 2010 freiberuflicher Dozent, Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten
  • seit 2012 Juniorprofessur für "Neue Medien in der Rehabilitation und ihre technischen Voraussetzungen" am Institut für Rehabilitationswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
  • seit 2013 Bundesvorsitzender des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) e. V.
  • Forschungsschwerpunkte

    • Einsatz ‚Neuer Medien’ in der Sprachtherapie
    • Entwicklung von Applikationen für Tablet-Pc's im Bereich der Sprachtherapie
    • Unterstützte Kommunikation mit dem Schwerpunkt elektronische Kommunikationshilfen und Neue Medien